• 09131 - 625 10 65
  • Kontakt
  • Login

transparent & unabhängig

Sterbegeld­versicherung Test

  • Mehr als 50 Anbieter unabhängig geprüft
  • Neuauflage Test 2025
  • Letzte Aktualisierung: 07/2025

Mehr als 50 Anbieter im aktuellen Marktvergleich - mit detaillierter Testtabelle

Welche Sterbe­geld­versicherung zur Bestattungs­vorsorge geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Bei der Vielzahl von Angeboten und Tests verliert man leicht den Überblick.

So findet man bei Check24 nur einen kleinen Teil der Tarife am Markt, und auch im Sterbe­geld­versicherung Test von Stiftung Warentest fehlen viele Anbieter, gerade auch unsere Testsieger mit besonders kurzer Wartezeit.

Gerade die Wartezeit und Sicherheit sind aber bei der Sterbegeld­versicherung entscheidend. Unsere Experten analysieren, prüfen und bewerten im Sterbe­geld­versicherung Test regelmäßig weit über 50 Anbieter und Tarife.

Auf Basis dieser fundierten, umfassenden Marktanalyse zeigen wir, worauf Sie achten sollten, und empfehlen die besten Sterbe­geld­versicherungen – unabhängig und objektiv für eine Bestattungsvorsorge nach Maß.

Fragen zum Sterbegeld? Rufen Sie an, wir beraten gern! 09131-625 10 65

Sterbegeld­versicherung Test - So haben wir getestet

Eine Sterbe­geld­versicherung ist kein Sparvertrag. Sie soll die Bezahlung der Bestattungs­kosten zuverlässig und sicher regeln – unabhängig vom Erbe, zur Entlastung der Angehörigen, für eine selbstbestimmte Organisation oder zur Absicherung eines Vorsorgevertrags.

Neben den wichtigen Kriterien Wartezeit und Finanzstärke spielt im Test auch das Preis-Leistungs­verhältnis eine große Rolle und fließt in die Bewertung mit ein. Und weil wir verfügbare Rabattierungen selbstverständlich weitergeben, sind bei uns die Testsieger sogar besonders günstig.

Es gibt nicht die eine Sterbe­geld­versicherung für alle. Welcher Tarif für Sie infrage kommt und welche Produkte wir empfehlen, hängt von vielen Faktoren, nicht zuletzt auch Ihrem Alter ab. Testsieger & Produktempfehlung nach Alter

Sterbegeldversicherung Test Download

Sterbe­geld­ver­sicher­ung Test herunter­laden

Alle Informa­tionen, Tipps und Hinweise sowie die Test­tabellen und Test­sieger zum Herunterladen und Ausdrucken (PDF 2,1 MB).

Testtabelle - alle Anbieter im Test (Stand 2025)

Von A wie Allianz über Debeka, Ergo, HUK, IDEAL, LV 1871, SIGNAL IDUNA bis W wie Württem­bergische - der SeguraLife Sterbe­geld­versicherung Test umfasst mehr als 50 Anbieter und Tarife. Mit dem Qualitäts­faktor (QF) können die einzelnen Anbieter verglichen und die Test­ergebnisse und Produkt­empfehlungen einfach nachvollzogen werden. Tarife mit und ohne Gesundheits­prüfung (GP) sind in der Testtabelle separat gelistet.

Testsiegel Sterbegeldversicherung

Qualitätsfaktor (QF) - So lesen Sie die Testtabelle

Der Qualitäts­faktor bewertet die einzelnen Tarife im Verhältnis zueinander. Er basiert auf einem Punktesystem mit entsprechend gewichteten Bewertungs­kriterien unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.

Haupt­kriterien sind die Wartezeit, Finanzkraft und Sicherheit des Anbieters sowie das relative Prämienniveau, aber auch Zusatz­leistungen und individuelle Tarif- und Anbieter­besonderheiten. Je höher der Qualitätsfaktor, desto besser der Tarif. Die beste Sterbe­geld­versicherung im Test erreicht 85 von 90 Punkten. Bietet ein Versicherer mehrere Tarifvarianten, ist die beste davon gelistet.

Produktempfehlungen: Mit der Allianz, Bayerische, IDEAL, LV 1871 und der DELA gibt es einige ausgezeichnete, empfehlenswerte Tarife im Test. Je nach Alter, Vorsorgeziel und persönlicher Situation ist meist genau einer von diesen das beste Produkt für Sie. Produktempfehlungen nach Alter

SeguraLife Sterbegeldversicherung Test
Anbieter Tarif (Ohne GP) QF GP WZ ST VS min VS max EA EZ Zusatzleistungen Besonderheiten
Aeguron - Aurum Protect GmbH Sterbegeldversicherung 69/90 12 3.000 12.500 40-75 1) 5) 7) Keine ÜB. Risikoträger: iptiQ Life S.A. Luxemburg
Allianz Lebensversicherungs AG BestattungsSchutzbrief 80/90 12 3.000 20.000 35-80 1) 3) 5) 7) Umfassendes Vorsorgekonzept
Axa Lebensversicherung AG Axa Lebensversicherung AG bietet als Sterbegeld­versicherung die Produkte der IDEAL an.
Baloise Lebensversicherung AG Die Baloise (ehemals Basler) Lebensversicherung AG bietet als Sterbegeld­versicherung die Produkte der IDEAL an.
Barmenia Lebens­versicherung a.G. Barmenia Tarif wurde mit dem Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer eingestellt. Siehe Tarif Gothaer.
Bayern-Versicherung Lebens­versicherung AG (VKB) N(I)-1oG 54/90 36 5.000 12.500 01-75 6) 7) Dread-Disease-Option
Bochumer Versicherungsverein aG (BVaG) Classic/ Comfort 60/90 12 500 8.000 14-75 2) 5) optional Sterbekasse!
Concordia oeco Lebensversicherungs-AG Sterbegeld S 61/90 24 2.500 15.000 50-80 1) 6)
Continentale Lebens­versicherung AG SGC - SterbeGeldClassic 57/90 36 2.500 20.000 40-75 6) 7) Ab 7.500€ VS Bestattungs­pakete inkl.
Cosmos Lebens­versicherungs-AG CRS 62/90 24 3.000 15.000 18-75 6) Hoher Beitrags­aufschlag für Raucher
DELA Lebens­versicherungen N.V. DELA sorgenfrei Leben o.G. 63/90 24 3.000 20.000 18-54/74 1) 2) 5) 6) 7) Optional Inflations­schutz, keine ÜB
DEVK Allgemeine Lebensversicherungs-AG Tarif N S2 61/90 24 5.000 20.000 15-80 n/a 1) 5)optional 7)
Die Bayerische T 25841 76/90 12-36 1.000 12.500 40-80 5) 6) 7) WZ altersabhängig
DIREKTE LEBEN Versicherung AG BestattungsVorsorge T15/25 70/90 9 2.500 20.000 40-80 7) optionale Beitragsdynamik
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG Sterbevorsorge Komfort (STG525121Z) 74/90 18 1.000 15.000 40-85 3) 5) 7) Optionale Beitragsdynamik, FlexOption
GE·BE·IN Versicherungen VVaG C04 64/90 12 500 8.000 18-70 2) mit Zuschlag 5) Sterbekasse!
Gothaer Lebensversicherung AG W22M1 59/90 24 5.000 15.000 15-75 7) Auszahlung bei Endalter 102
Hannoversche Lebensversicherung AG L6 Plus 77/90 12-36 3.000 25.000 40-80 1) 2) 5) 7) WZ frei wählbar, Tarifoption L6 Exklusiv: Dread-Disease-Option, Pflegezusatz­Schutz
HanseMerkur Lebensversicherung AG Senior Care 59/90 36 3.000 20.000 40-80 7)
HDH VVaG Tarif 5-65/ 5-75 56/90 24 500 8.000 18-75 5) bis 65J 6) Sterbekasse! VS abhängig von EA und BZ
HDI Lebensversicherung AG Sterbegeld­versicherung eingestellt.
HUK-COBURG Lebensversicherung AG Tarif S21 54/90 36 5.000 20.000 40-80 6)
IDEAL Lebensversicherung a.G. SterbeGeld 80/90 9 2.000 15.000 40-85 1) 4) 5) optional 6) 7) Optional PZV ab PG 4, Automatische Dynamik
IDEAL Lebensversicherung a.G. SterbeGelddirekt 69/90 18-36 2.000 10.000 50-80 1) 4) 6) Wartezeit absteigend von 50 bis 67 Jahre
IDEAL Sterbekasse Lebens­versicherung AG SterbeGeldflex 50/90 36 2.000 8.000 40-80 Sterbekasse!
INTER Lebensversicherung AG K08 SterbeGeld 69/90 24 2.500 15.000 50-75 6) 7)
InterRisk Lebens­versicherungs-AG AK1oG 60/90 36 3.000/ 5.000 8.000/ 10.000 25-75 1) 5) dreifach 6) Bis EA 49J 5.000€-10.000€. Ab EA 50J 3.000€-8.000€
Itzehoer Lebens­versicherungs-AG Bestattungsgeld 70/90 12 2.500 10.000 40-80 n/a 6) 7)
LLH Landeslebenshilfe V.V.a.G. Sterbegeld­versicherung eingestellt.
Lebensversicherung von 1871 a.G. (LV 1871) Bestattungsvorsorge Comfort Plus (SV) 85/90 6 1.500 12.500 40-95 3) 5) 6) 7) Tarifoption Premium (SVP): Kinder-/ Enkel­mit­versicherung, Rückhol­kostenschutz
Bestattungsvorsorge Basis (SVB) 67/90 24-36 1.500 12.500 40-95 6) 7)
LVM Lebensversicherungs-AG K1 o.G. 63/90 24 5.000 20.000 40-80 6) 7)
Mecklenburgische Lebensversicherung-AG Sterbegeldversicherung 65/90 24 2.500 25.000 40-80 Keine Pflegebedürftige, Kein HIV
Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland Die Monuta wurde von DELA übernommen. Der Tarif der Monuta wurde eingestellt.
Münchener Begräbnisverein e.V. Tarif MBV (als Vereins-Gruppentarif der LV 1871) für Neuanträge eingestellt.
Münchener Verein Lebensversicherung AG Tarif 10S 52/90 36 2.500 15.000 18-83 6)
neue leben Lebensversicherung AG NSTG 73/90 6 1.500 20.000 40-80 1) 5) optional 6)
November - Everlife GmbH Sterbegeld Plus 67/90 12 3.000 12.500 40-75 1) 5) 7) Keine ÜB. Tarifoption Basis mit WZ 24. Risikoträger: iptiQ Life S.A. Luxemburg
Nürnberger Lebensversicherung AG Bestattungsvorsorge N3343 67/90 24 2.500 20.000 18-80 1) 3) 4) 6) Inkl. Bestattungs­vorsorge Bundesverband Deutscher Bestatter
Öffentliche Lebens­versicherung Braunschweig 1SGV 58/90 36 3.000 10.000 40-80 6) Über lokale Sparkassen/Agenturen
Öffentliche Lebens­versicherung Sachsen-Anhalt SterbegeldPlus 54/90 36 2.500 15.000 40-73 Nicht in allen Bundesländern
Öffentliche Lebens­versicherungs­anstalt Oldenburg Sterbegeld 50/90 36 5.000 15.000 35-70 Nicht in allen Bundesländern
Provinzial Lebensversicherung AG BestattungsVorsorge 51/90 36 3.000 20.000 40-79 Nicht in allen Bundes­ländern
Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG Auf die Provinzial NordWest Lebensversicherung AG verschmolzen. Firmieren nun unter Provinzial Lebensversicherung AG.
R+V Lebensversicherung AG Sterbegeld 63/90 18 1.000 15.000 40-75 Vertrieb über VR Banken
Rheinland Versicherungs-AG (Credit Life AG) Sterbegeld 43/90 36 3.500 15.000 18-80 5) optional Optional Beitragsdynamik
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG SI TFV Sterbegeldvorsorge 70/90 24 2.500 20.000 40-75 6) 7) Leistung bei Suizid nach 2J
SOLIDAR Sterbegeldversicherung VVaG Tarif 18 64/90 12 500 8.000 14-60/70 2) Zuschlag 5) bis 65/75 Sterbekasse! EA bis 60J BZ bis 65, ab EA 61J BZ bis 85
SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung AG SterbegeldPolice LZ1 T2 48/90 36 3.000 20.000 40-85 Nicht in allen Bundes­ländern. Ab EA 75J max. 10.000€
uniVersa Lebensversicherung a.G. TrauerfallVorsorge 7181 54/90 36 2.500 15.000 16-80 6) 7)
VGH Versicherungen (Provinzial Lebens­versicherung Hannover) Sterbegeld (Tarif S) 55/90 36 5.000 10.000 50-80 Nicht in allen Bundes­ländern
VKH Sterbegeldversicherung VVaG T65/ T85 65/90 12 1.000 8.000 14-60/70 2) Zuschlag 5) optional Sterbekasse! EA bis 60J BZ bis 65, ab EA 61J BZ bis 85
VPV Lebensversicherungs-AG SGP (Premium) 65/90 12-36 2.000 20.000 18-80 5) 7) Dread-Disease-Option. Altersabhängige Wartezeit 18-39J: 3J WZ | 40-59J: 2J WZ | 60+J: 1J WZ; Ohne GP, aber Ausschluss­kriterien
VRK Versicherer im Raum der Kirchen Lebensversicherung AG S 21 50/90 36 5.000 20.000 50-80 n/a 5) optional
WGV-Lebensversicherung AG Sterbegeld 70/90 24 2.500 7.500 55-75 VS nur 3 Optionen: 2.500/ 5.000/ 7.500
Württembergische Lebensversicherung AG ST 52/90 36 3.500 20.000 18-80 1)
WWK Lebensversicherung a.G. T 22 NT 59/90 36 5.000 10.000 45-80 kein Sofort­schutz bei UT
Anbieter Tarif (Mit GP) QF GP WZ ST VS min VS max EA EZ Zusatzleistungen Besonderheiten
Debeka Lebensversicherungsverein a.G. L1 72/90 Keine 4.000 25.000 20-80 5) optional 7) GP nicht vereinfacht
DELA Lebensversicherungen N.V. DELA sorgenfrei Leben m.G. 80/90 Keine 3.000 20.000 18-54/74 1) 2) 5) 6) 7) Optional Inflations­schutz, keine ÜB
Fürsorgekasse von 1908 VVaG Sterbegeld (TW16) 66/90 6 500 7.500 16-70 2) eine Gesundheitsfrage, WZ!, Sterbekasse!
GE·BE·IN Versicherungen VVaG C03 71/90 Keine 500 8.000 18-70 2) Zuschlag 5) 7) Sterbekasse!
Generali Deutschland Lebens­versicherung AG Sterbegeld 53/90 36 5.000 15.000 40-80 7) GP vereinfacht. WZ!
Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland Die Monuta wurde von DELA übernommen. Der Tarif der Monuta wurde eingestellt.
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG SI TFV m.G. 77/90 Keine 2.500 20.000 18-75 6) 7) GP nicht vereinfacht
Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. Sterbegeld­versicherung wurde eingestellt.
VPV Lebensversicherungs-AG Der Tarif mit GP und ohne WZ wurde in 2025 eingestellt.

Abkürzungen

= Ja
= Nein
GP = Gesundheitsprüfung
WZ = Wartezeit (Monate)

ST = Staffelung
VS = Versicherungs­summe
EA = Eintritts­alter
EZ = Einmal­zahlung

UT = Unfalltod
BZ = Beitrags­zahlungs­dauer
SK = Sterbekasse
PZV = Pflege­zusatz­versicherung

ÜB = Überschussbeteiligung
BR = Bezugsrecht
= Empfohlene Tarife

Angaben ohne Gewähr. Stand: 02/2025

Erläuterungen zum Test

Getestet wurden Tarife mit monatlicher Beitragszahlung. Die Sterbegeldversicherung kann auch mit Einmalbeitrag abgeschlossen werden. Hier gelten eigene Modalitäten und Leistungskriterien. Informieren Sie sich dazu auf der Seite zum Einmalbeitrag

Gesundheitsprüfung

Es gibt am Markt nur wenige Anbieter mit Gesundheits­prüfung und Sofortschutz - die Debeka, DELA, GE·BE·IN und SIGNAL IDUNA. Die Fürsorgekasse und Generali haben zwar Gesundheitsfragen, bieten aber keinen Sofortschutz. Alle anderen Versicherer im Test bieten das Sterbegeld ohne Gesundheits­fragen an und verlangen dafür im Gegenzug eine Wartezeit. Gut zu Wissen: Bei vielen Versicherern gelten trotzdem gesundheits­bezogene Ausschluss­kriterien wie z.B. Pflege­bedürftig­keit. Versicherer wie LV 1871 oder die Bayerische haben hingegen den Vorteil eines echten Verzichts auf Gesundheits­fragen, das heißt, die Antragsannahme erfolgt unabhängig vom Gesundheits­zustand.

Wartezeit in Kombination mit Staffelung

Wichtigstes Leistungs­kriterium im Test ist die Kürze der Wartezeit mit zügigem Erreichen des vollen Versicherungs­schutzes ("Staffelung"). Versicherer mit sehr kurzer Wartefrist leisten in der Regel nach einer individuellen Staffel­regelung. Diese kann vom Eintrittsalter abhängen, so dass nicht jeder Tarif für alle geeignet ist. Bei Unfalltod leisten alle hier getesteten Anbieter ab Versicherungs­beginn, mit Ausnahme der WWK.

Eintrittsalter und Versicherungs­summe

Mögliche Höhe der Versicherungs­summe sowie zulässiges Alter beim Antrag.

Finanzkraft/ Sicherheit

Die Sterbe­geld­versicherung begründet ein meist langfristiges Vertrags­verhältnis. Finanzkraft und zukünftige Leistungs­stärke der Versicherung sind daher wichtig. Außer DELA, November und Aeguron bieten alle Unternehmen eine variable Überschuss­beteiligung. Ob ein Versicherer leistungsstark und solide ist, kann damit am Ende einen großen Unterschied in der Gesamt­leistung ausmachen.

In den Qualitätsfaktor fließt daher auch ein Finanz-Score ein auf Basis von aktuellen Ratings, u.a. Standard & Poor's, Moody's, Fitch, Morgen & Morgen, Assekurata, ProContra Finanzcheck, Metzler Meta-Rating, Ascore/ Softfair und DFSI.

Gut zu Wissen: Bei deutschen Lebens­versicherungen ist die vereinbarte Versicherungs­summe über die Mitglied­schaft im Sicherungsfonds Protektor gesichert. Sterbe­kassen gehören dem Fonds nicht an und können bei finanzieller Schieflage ihre Leistung kürzen - ein nicht zu vernach­lässigendes Risiko. Die BaFin veröffentlicht regelmäßig Kennzahlen zu deutschen Sterbekassen.

Zusatzleistungen

1) Rückholung aus dem Ausland - Für Versicherungsnehmer, die im Ausland unterwegs sind, denn die Rückholung des Leichnams ist teuer. Die Rückholung kann auch über die Auslands­reise­kranken­versicherung oder private Kranken­versicherung mitversichert sein.

2) Kindermitversicherung - Mitversicherung von minderjährigen Kindern, beitragsfrei oder gegen Prämienzuschlag.

3) Rechtsberatung - Beratung durch qualifizierte Rechtsanwälte zu Vorsorge/ Erbe/ Nachlass.

4) Digitaler Vertragsmanager - Zur digitalen Erfassung, Verwaltung und dann im Sterbefall auch Abwicklung von Verträgen, Online-Nutzerkonten (wie z.B. Facebook) und Mitgliedschaften.

5) Doppelte Leistung bei Unfalltod - Beitragsfrei oder optional gegen Prämienzuschlag.

6) Geringer Mindestbetrag Beitragsfreistellung - Wer keine Beiträge mehr zahlen will, kann den Vertrag beitragsfrei stellen. Je geringer dafür die Mindestversicherungssumme, umso kundenfreundlicher. Hier: unter 1000€.

7) Flexible Beitragszahlung - Gut ist es, wenn die Beitragszahldauer individuell festgelegt werden kann oder wenigstens die Wahl zwischen verschiedenen Optionen besteht (z.B. bis 65/ 75 oder 85).

Staffel­regelungen laut Versicherungsbedingungen im Detail

Bayerische: EA bis 49J 36 Monate, EA 50J bis 59J 24 Monate, EA ab 60J 12 Monate. Bochumer Versicherungsverein a.G.: 13.-24. Monat 1/3 VS, 25.-36. Monat 2/3 VS. Direkte Leben: ab 10. Monat 3/12 VS monatlich aufsteigend bis 100% VS nach 18 Monaten. Fürsorgekasse von 1908 VVaG: EA unter 61: 6 Monate, danach 100%. EA 61 -70: 7.-12. Monat Beitrag­erstattung, 13.-24. Monat 1/3 VS, 25.-36. Monat 2/3 VS. GE·BE·IN: 1.-6. Monat keine Erstattung, 7.-12. Monat Beitrag­erstattung, 13.-24. Monat 1/3 VS, 25.-36. Monat 2/3 VS. IDEAL: 10.-12. Monat 25% VS, 13.-15. Monat 50% VS, 16.-18. Monat 75% VS, 100% VS ab 19. Monat. LV 1871 SV/ SVP: EA bis 44J ab 7. Monat 6/36 monatlich aufsteigend bis 100% VS nach 36 Monaten, EA bis 49J ab 7. Monat 6/30 monatlich aufsteigend bis 100% VS nach 30 Monaten, EA bis 54J ab 7. Monat 6/24 monatlich aufsteigend bis 100% VS nach 24 Monaten, EA bis 59 ab 7. Monat 6/18 aufsteigend bis 100% VS nach 18 Monaten, EA ab 60 ab 7. Monat 6/12 aufsteigend bis 100% nach 12 Monaten. neue leben: 7.-12. Monat 25% VS; 13.-15. Monat 50% VS, 16.-18. Monat 75% VS, ab 19. Monat 100% VS. Solidar: 13.-24. Monat 1/3 VS, 25.-36. Monat 2/3 VS. VKH: 13.-24. Monat 1/3 VS, 25.-36. Monat 2/3 VS.


Sterbegeld­versicherung Testsieger 2025

Die mehr als 50 hier getesteten Tarife unterscheiden sich teilweise in wesentlichen Aspekten. Welche Sterbe­geld­versicherung für Sie die beste ist, hängt von Ihrem Alter, Vorsorgeziel und Ihrer persönlichen Situation ab. Auf Basis einer umfassenden Analyse der Testergebnisse, empfehlen unsere Spezialisten die folgenden Versicherungen, dargestellt nach Alter:

Beste Tarife im Test - Empfehlungen & Testsieger nach Alter

Ihr Alter Testsieger/ Produktempfehlungen nach Alter Zum Anbieter
< 40 Jahre In der Altersklasse unter 40 Jahren gibt es kaum empfehlens­werte Anbieter. Hier empfehlen wir Tarife mit Gesundheits­prüfung. Den besten Tarif mit Abschluss ab 18 Jahren hat die DELA.
Logo Dela
Keine Wartezeit, mit Gesundheitsfragen
Einfache Gesund­heits­frage im Antrag. Inklusive Rückhol­schutz, Unfalltod­zusatz & Kinder-Zusatzschutz. Bis 20.000 EUR. Sehr günstig. Keine Über­schuss­beteiligung. zur DELA
Beitrag berechnen
Alter 40 - 60 In der Altersklasse von 40 bis 60 Jahren empfehlen wir vor allem die folgenden Tarife ohne Gesundheits­prüfung. Bei der Wartezeit­regelung ist die IDEAL die beste. Beste Preis-Leistung im Test hat die Allianz.
Logo IDEAL
Ohne Gesundheits­prüfung, 9 Monate Wartezeit*
Bester Tarif bis 50 Jahre. Schutz bis 15.000 EUR. Inkl. Rückholschutz. Optional Unfalltod- & Pflegezusatz. Antrag für Angehörige. Keine Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur IDEAL
Beitrag berechnen
Logo Allianz
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Hohe Vorsorgesummen von 3.000 EUR bis 20.000 EUR. Inkl. Rückholschutz & Unfalltod­zusatz. Viele Tarifoptionen. Antrag für Angehörige, Pflege­bedürftige & Betreute. zur Allianz
Beitrag berechnen
Alter 60 - 80 In der Altersklasse von 60 bis 80 Jahren empfehlen wir vor allem die folgenden Tarife ohne Gesundheits­prüfung. Meistgewählter Tarif, Testsieger und Kundenfavorit mit der besten Wartezeit ist hier die LV 1871.
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Testsieger. Schutz bis 12.500 EUR. Inkl. Unfalltod­zusatz. Optional Kinder-/Enkel-Zusatzschutz, Rückholschutz. Antrag für Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen
Logo Allianz
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Hohe Vorsorgesummen von 3.000 EUR bis 20.000 EUR. Inkl. Rückholschutz & Unfalltod­zusatz. Viele Tarifoptionen. Antrag für Angehörige & Pflege­bedürftige. Betreute auf Anfrage. zur Allianz
Beitrag berechnen
Logo Bayerische
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Niedrige Vorsorgesummen ab 1.000 EUR. Inklusive Unfalltod­zusatz. Antrag für Angehörige, Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur Bayerischen
Beitrag berechnen
> 80 Jahre In der Altersklasse über 80 Jahre bietet die LV 1871 den besten Tarif mit exzellenter Wartezeit ohne Gesundheits­prüfung. Soll der Antrag für jemand anderen gestellt werden, geht dies bis 85 Jahre noch bei der IDEAL .
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Abschluss bis 95 Jahre und bis 12.500 EUR. Inkl. Unfalltodzusatz. Optional Kinder-/Enkel-Zusatzschutz, Rückholschutz. Sparoption Sofort­rabatt. Auch Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen

* Wartezeit mit im Anschluss gestaffelter Auszahlung.
Bei Tod durch Unfall gilt bei allen hier empfohlenen Anbietern keine Wartezeit und es besteht sofortiger Versicherungsschutz.


Sterbe­geld­versicherung Test - Das sagen Experten

Sterbegeldversicherung Test

Eine Sterbe­geld­versicherung soll noch zu Lebzeiten sicherstellen, dass die Kosten für die eigene Beerdigung gedeckt sind und Angehörige und Hinterbliebene im Sterbefall finanziell entlastet werden. Selbst für eine einfache Bestattung können schnell mehrere tausend Euro zusammenkommen. Beerdigungskosten berechnen Eine gute Sterbe­geld­versicherung deckt diese Vorsorgelücke und sichert so ein würdevolles Begräbnis.

Unser Test der in Deutschland geläufigen Anbieter von Sterbe­versicherungen und Bestattungsgeld zeigt, dass es große Unterschiede in den Tarifleistungen gibt. Und eine gute Sterbegeldversicherung muss gar nicht teuer sein. Es ist aber wichtig, auf Details und wichtige Leistungs­merkmale zu achten und beim Preis nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Wartezeit & gestaffelte Leistung

Achten Sie besonders auf die Wartezeit und die Modalitäten der Staffel­regelung. In der sogenannten Aufbauzeit haben Sie noch keinen Versicherungs­schutz und erhalten im Sterbefall maximal die bis dahin gezahlten Beiträge zurück.

Der Sterbe­geld­versicherung Test zeigt, dass bei vielen Versicherern der Versicherungs­schutz erst nach 3 Jahren Aufbauzeit beginnt. Dies ist zu lang, egal wie alt Sie sind und wie gesund Sie sich fühlen.

Wir empfehlen Versicherungen mit besonders kurzen Wartezeiten ab 6 Monate. Zur Risiko­minderung und als faire Lösung für die Versicherten­gemeinschaft erfolgt bei den Anbietern mit sehr kurzer Aufbauzeit meist eine Staffel­regelung mit monatlicher Erhöhung der anteiligen Versicherungs­leistung und zügigem Erreichen des vollen Versicherungs­schutzes. Die Staffel­regelung unterscheidet sich je nach Anbieter und kann auch vom Eintritts­alter abhängen.

Gestaffelte Leistung - sinnvoll & fair

Verzichten Versicherer auf eine Gesundheits­prüfung, dann besteht die Gefahr, dass überwiegend schwer kranke Antragsteller den Tarif ausnutzen und damit unwirtschaftlich machen. Eine möglichst lange Aufbauzeit begrenzt dieses Risiko, ist aber für den Kunden unattraktiv und riskant: während der langen Wartezeit erhalten die Angehörigen und Hinterbliebene im Todesfall nichts, erst ab dem Tag nach Ablauf der Wartefrist dann die volle Leistung.

Mit einer Staffel­regelung wird das Risiko früher Sterbefälle über einen größeren Zeitraum fair verteilt, sowohl für Versicherer als auch für Angehörige, denen schon nach sehr kurzer Zeit signifikante Teil­auszahlungen zustehen bevor dann zügig voller Versicherungs­schutz besteht.


Gesundheits­fragen

Die meisten Anbieter im Test bieten die Sterbegeld­versicherung ohne Gesundheits­prüfung an. Bei einigen wenigen erhalten Sie Sofortschutz ganz ohne Wartezeit, wenn Sie beim Antrag bereit sind, Angaben zu Ihrem Gesundheits­zustand zu machen. Dies kann für Junge und überwiegend Gesunde sinnvoll sein.

Wenn Sie einen Tarif mit Gesundheits­prüfung wählen, dann achten Sie auf die Einfachheit. Es gibt bei Sterbe­versicherungen im Gegensatz zur Risiko­lebens­versicherung keinen Grund für detaillierte Risikofragen, lange Fragebögen oder ein ärztliches Attest. Idealerweise steht im Antrag eine einfache, klar und unmiss­verständlich formulierte Gesundheits­frage.


Kosten - Bruttobeitrag, Nettobeitrag, Zahldauer & Überschuss­beteiligung

Die Kosten für Ihre Sterbe­versicherung sind ein wichtiges Kriterium. Beim Blick auf das Prämienniveau unterschied­licher Anbieter, achten Sie auf die folgenden Punkte:

  • Überschuss­beteiligung
    Deutsche Lebens­versicherer beteiligen ihre Kunden an erwirtschafteten Überschüssen. Diese werden in der Regel verzinslich oder als Bonussumme über die Laufzeit angesammelt und am Ende als zusätzliche Leistung ausgezahlt. Die Finanzstärke eines Versicherers kann damit am Ende einen großen Unterschied machen.
  • Die nieder­ländische DELA und die Tarife von November und Aeguron unterstehen nicht der deutschen Gesetzgebung und bieten als einzige hier im Sterbe­versicherung Test keine Überschuss­beteiligung. Bei DELA sind Beitrag und Versicherungs­summe mit festem Zins kalkuliert, garantiert und unveränderlich.
  • Preisvergleich auf gleicher Basis
    Achten Sie beim Preisvergleich darauf, Bruttoprämien, also ohne verrechnete Überschüsse sowie Monatsbeiträge bei identisch langer Beitragszahldauer zu vergleichen. Berücksichtigen Sie zudem bei Versicherern ohne Überschussbeteiligung die fehlende Bonussumme im Sterbefall.

Gut zu Wissen: Seit der verpflichtenden Einführung von Unisex-Tarifen Ende 2012 sind Beiträge zur Sterbe­geld­versicherung für Männer und Frauen identisch.

Spartipps

  • Überschüsse als Beitrags-/ Sofortrabatt
    In der Regel werden Überschüsse angesammelt und erhöhen am Ende die Versicherungs­summe. Manche Versicherer bieten auf Wunsch eine direkte Verrechnung der Überschüsse mit dem Beitrag an. Dieser Sofortrabatt kann den Monats­zahl­beitrag deutlich reduzieren und insbesondere für Ältere eine interessante Sparoption sein.
  • Ehe-/ Partnerrabatte
    Wenn Sie zusätzlich für Ihren Partner oder andere Familien­angehörige einen weiteren Antrag stellen, bekommen Sie nicht selten Rabatt. Bei SeguraLife erhalten Sie beim Abschluss von zwei oder mehr Verträgen wo immer möglich und oft exklusiv Familien­rabatt.

Verzinsung & Rendite

Einlagen­sicherheit

Achten Sie auf die Sicherheit Ihrer Einlagen. Deutsche Lebensversicherer sind gesetzlich zur Mitgliedschaft im Sicherungs­fonds "Protektor" verpflichtet. Im Fall der Zahlungs­unfähigkeit springt dieser als Auffang­gesellschaft ein. Für Lebens­versicherer gilt auch der gesetzliche Höchst­garantie­zins, der die langfristige Finanz­stabilität im Blick hat.
Für ausländische Anbieter oder Sterbe­kassen gilt dieser Zins nicht, weshalb deren Beiträge oft günstiger sein können.

Sterbekassen gehören auch nicht dem Sicherungs­fonds an. Bei finanziellen Problemen kann eine Sterbekasse ihre Leistungen reduzieren oder ohne Ausgleich zahlungs­unfähig werden.

Manche raten von einer Sterbe­versicherung aufgrund der mangelnden Rendite ("Überzahlung") ab und empfehlen einen klassischen Sparplan - so auch Stiftung Warentest im letzten Sterbe­geld­versicherung Test.

Mit der Sterbe­geld­versicherung soll jedoch die Finanzierung der Bestattung von Anfang an und in voller Höhe sichergestellt sein, egal was passiert und auch bei frühem Tod, wenn noch so gut wie keine Beiträge gezahlt wurden.

Deshalb wird das individuelle Risiko einer einzelnen Versicherten Person durch die Bildung einer großen Risiko­gemeinschaft getragen. Diese Risiko­gemeinschaft ist eine Mischung aus einzelnen Personen mit höheren, durchschnittlichen und niedrigen individuellen Risiken. Hohes Risiko bedeutet dabei, dass bei einem frühen Sterbefall die volle Leistung ausgezahlt wird, obwohl noch kaum Beiträge gezahlt wurden. Für solche Versicherungs­nehmer ist die Rendite ausgesprochen positiv.

Versichert beim Sterbegeldversicherung Testsieger

Im Sinne des Risikoausgleichs innerhalb der Versicherten­gemeinschaft wird dann aber bei einem Versicherungs­nehmer mit langem Leben die Beitragsaufwendung die Versicherungs­summe auch übersteigen können, was dann naturgemäß auf dessen Rendite drückt. Hätte dieser in einem solchen Fall anstelle der Versicherungs­prämie monatlich in einen klassischen Sparplan eingezahlt, wäre am Ende der Laufzeit tatsächlich mehr Geld verfügbar gewesen. Niemand kann jedoch vorhersehen, wie alt er wird und wie lange er noch lebt. Wer finanzielle Sicherheit sucht, der muss Abstriche bei der Rendite machen können.

Hohe Überschuss­leistungen am Ende einer langen Laufzeit können im Übrigen mögliche Überzahlungen wieder ausgleichen. Umso wichtiger ist es also, auf die Finanzstärke und Substanzkraft des Versicherers zu achten. Im Sterbe­geld­versicherung Test sind daher auch die Finanzratings für die einzelnen Anbieter berücksichtigt.


Hinweise zur Auszahlung

Ohne ausdrückliche Bestimmung geht die Versicherungs­summe bei der Sterbeversicherung im Sterbefall an den Versicherungs­nehmer, wenn er nicht gleichzeitig die versicherte Person war, ansonsten geht sie an die gesetzlichen Erben.

Absicherung von Bestattungs­vorsorge­verträgen:
Wollen Sie Organisation und Durchführung der Bestattung bereits im Vorfeld festlegen, schließen Sie beim Bestatter Ihrer Wahl einen Bestattungs­vorsorge­vertrag ab, der die Einzelheiten und voraussichtlichen Kosten der Bestattung regelt.

Dann wählen Sie die für Sie beste Sterbegeld­versicherung im Test und nutzen diese zur Absicherung des Vorsorgevertrags, z.B. über eine geeignete Bezugslösung.

Gut zu Wissen: Bezugsberechtigungen und Änderungen können Sie jederzeit - also auch nach Vertragsabschluss- an uns mit Angabe Ihrer Versicherungs­scheinNummer senden. Diese Informationen werden dann beim Versicherer digital hinterlegt und stehen im Trauerfall sofort zur Verfügung.

Lebenslanger Versicherungs­schutz

Das Ziel der Sterbe­geld­versicherung ist die Bereit­stellung eines bestimmten Betrags zur Begleichung der Bestattungs­kosten. Auch wenn die Beitrags­zahlung zu einem bestimmten Termin endet, besteht bei den hier empfohlenen Versicherern lebenslanger Schutz und die Auszahlung der Versicherungs­summe im Todesfall ist garantiert.

Bei einigen wenigen Anbietern endet der Versicherungs­schutz mit Ablauf z.B. des 100. Lebensjahres. Die Versicherungs­summe wird dann im Erlebensfall ausgezahlt.

Dies kann wie auch Dread-Disease-Optionen zu Problemen bei der Anerkennung der Sterbegeld­versicherung als Schon­vermögen führen, da die Zweck­bindung fehlt und die Versicherungs­summe bereits vor dem Sterbefall verbraucht werden kann.

Angehörige versichern

Manche Anbieter ermöglichen den Abschluss für Dritte wie den Partner oder die eigenen Eltern, bei einigen sogar ohne deren Wissen und Unterschrift. Auch für Betreute Personenkann unter bestimmten Voraussetzungen noch eine Sterbe­geld­versicherung zur Absicherung der Bestattungs­kosten beantragt werden. Jeder Versicherer hat hierzu andere Bedingungen und Voraus­setzungen, lassen Sie sich daher am besten beraten.


Sterbe­geldversicherung auf einen Blick - Häufige Fragen

Der Sterbegeld­versicherung Test ist kein Preisvergleich, auch wenn das Prämien­niveau selbstverständlich in die Beurteilung mit einfließt. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen, Bedingungen und das Kleingedruckte bei den einzelnen Anbietern. Neben den Versicherungs­bedingungen im Detail werden Annahme­richtlinien wie gesundheitsbezogene Ausschluss­kriterien, Tarif­merkmale, Alters­regelungen, das Prämienniveau, Service und Finanzstärke betrachtet und bewertet. Aus dem Test ergibt sich deshalb nicht ein einziger Testsieger, sondern eine Gruppe ausgezeichnet bewerteter Tarife. Je nach Alter, Vorsorgeziel und persönlicher Situation empfiehlt sich dann meist ein bestimmter Tarif aus der Gruppe dieser besonders gut bewerteten Anbieter. beste Tarife im Vergleich
Für die großen Anbieter, Testsieger und beliebtesten Tarife erfolgen regelmäßige Aktualisierungen. Gerade bei Direkt­versicherern, Versicherern mit Ausschließlich­keit und kleineren Anbietern kann es jedoch passieren, dass Tarif- oder Bedingungs­änderungen erst nach einem gewissen Zeitverzug berücksichtigt sind.
Dies gilt vor allem, wenn der Gesetzgeber den Garantiezins ändert. Dann überarbeiten oft viele deutsche Lebensversicherer zeitgleich ihr Tarifwerk und passen die Beiträge an.
Mit über 50 Anbietern und Tarifen mit und ohne Gesundheits­prüfung enthält der SeguraLife Test die bekannten und am deutschen Markt am weitesten verbreiteten Anbieter und Tarife.
Sollten Sie einen bestimmten Anbieter in der Tabelle nicht finden können, wenden Sie sich gerne an uns für eine Prüfung und Aufnahme in den Sterbe­geld­versicherung Test.
Ein würdiger Abschied kann schnell viel Geld kosten. Die Bestattungs­kosten sind je nach Beisetzungsart und den Gebühren der Städte und Gemeinden sehr unterschiedlich. Zwischen einer anonymen Feuer­bestattung und einem aufwändigen Begräbnis liegen Welten Beerdigungskosten berechnen . Wenn Sie keine eigenen Wünsche oder Vorstellungen zu Ihrer Beerdigung haben, orientieren Sie sich bei den Bestattungs­kosten einfach an Durchschnitts­werten. So werden in Deutschland im Schnitt etwa 6.500 EUR für eine Beisetzung ausgegeben.