• 09131 - 625 10 65
  • Kontakt
  • Login

Erfahrungen, Bewertung & Empfehlung

LVM Sterbegeld­versicherung
im Marktvergleich

Sterbegeld LVM - unabhängig geprüft und bewertet

Die LVM bietet für die individuelle Bestattungs­vorsorge eine Sterbe­geld­versicherung ohne Gesundheits­prüfung an - die LVM-Sterbe­geld­versicherung (Tarif K1).

Die LVM Sterbe­versicherung wurde hier von unseren Experten im Detail getestet und mit einem Qualitäts­faktor (QF) bewertet. Der Qualitäts­faktor gibt an, wie der Tarif am Markt im Verhältnis zu den anderen Anbietern von Sterbegeld abschneidet und ob der Tarif zu empfehlen ist.

  • LVM Sterbegeldversicherung Tarif K1 o.G. - im Test 63/90 Punkte

Im aktuellen Sterbegeld Test von über 50 Anbietern, erhielt der beste Tarif 85/90 Punkte.

Im Marktvergleich ist die LVM als klassische Vorsorge eher nicht zu empfehlen. Es gibt günstigere und deutlich bessere Alternativen.

LVM Testergebnis (Qualitätsfaktor)

Qualitätsfaktor LVM

Im Test liegt die LVM lediglich im unteren Mittelfeld.

LVM Sterbegeld­versicherung - Produkt­information, Tarifdetails & Testergebnis

Tarifdetails Tarif K1 o.G.

Teaser Sterbegeldversicherung Test

Sterbe­geld­versicherung Test

Alle Tarife und Anbieter am Markt unabhängig getestet und bewertet.

Jetzt informieren

Der Abschluss bei LVM erfolgt grundsätzlich ohne Gesundheits­prüfung. Ab Vertrags­schluss beträgt die Wartezeit 2 Jahre. Ein Antrag ist für Personen zwischen 40 und 80 Jahren möglich. Die Vorsorge­höhe kann zwischen 5.000 EUR und maximal 20.000 EUR garantierte Versicherungs­leistung gewählt werden.

Die Prämien­zahlung erfolgt einmalig zu Vertrags­beginn oder durch laufende Beiträge monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich. Bei laufender Beitrags­zahlung erfolgt die Zahlung bei der LVM regulär bis zum 85. Lebensjahr, sie kann aber auf Wunsch auch angepasst werden. Eine dynamische Erhöhung der ursprünglich vereinbarten Versicherungs­leistung oder einmalige Zuzahlungen während der Laufzeit sind bei der LVM Sterbe­geld­versicherung nicht vorgesehen.

Leistungsumfang

Die Sterbe­geld­versicherung der LVM dient der finanziellen Bestattungs­vorsorge. Bei Tod der versicherten Person steht ein vorher vereinbarter Geldbetrag zur Begleichung der Bestattungs­kosten zeitnah und unbürokratisch zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt im Sterbefall an die Hinterbliebenen, wie es bei Sterbe­versicherungen üblich ist, entsprechend zügig. Neben der rein finanziellen Absicherung und Kapital­leistung im Todesfall werden bei der LVM Sterbe­versicherung ansonsten keine weiteren Leistungen oder Service­pakete gewährt.

Überschüsse

Neben der vereinbarten, garantierten Versicherungs­leistung beteiligt die LVM wie alle deutschen Lebens­versicherer ihre Kunden an den gesetzlichen Leistungen aus der Überschuss­beteiligung. Die Gewinn­beteiligung erfolgt durch jährlich zugeteilte, nicht garantierte Überschüsse, die verzinslich angesammelt und am Ende als zusätzlicher Bonus mit der garantierten Todesfall­leistung ausgezahlt werden. Überschüsse sind abhängig von Faktoren wie langfristigen Veränderungen der Sterblichkeit, der Inflation und Entwicklungen am Kapitalmarkt, aber auch der Finanzstärke und Substanz­kraft des Versicherers. Hier liegt die LVM Lebens­versicherungs-AG nach aktuellen Finanz­ratings im soliden Mittelfeld.


Erfahrung, Testergebnis & Bewertung - LVM Sterbe­geld­versicherung

LVM im Test im unteren Mittelfeld

Die Wartezeit des Tarifs liegt mit 24 Monaten immer noch deutlich hinter den führenden Tarifen, die zumeist eine Wartezeit von 6 bis maximal 9 Monate ansetzen. Während der Wartezeit besteht kein Versicherungs­schutz. Im Sterbefall werden dann höchstens die wenigen bezahlten Monatsbeiträge erstattet. Weil während der Wartezeit die Bestattungs­kosten nicht abgesichert sind, sollte diese möglichst kurz sein. Hier gibt es Tarife am Markt ohne Gesundheits­prüfung die deutlich bessere Bedingungen anbieten.

Hinsichtlich der Beitragshöhe erweist sich die LVM als relativ teure Vorsorgeoption, was sich allerdings nicht in attraktiven Zusatzleistungen oder Services widerspiegelt.

Insgesamt ist das Preis-/Leistungs-Verhältnis des Tarifs daher eher suboptimal. Die Sterbegeldversicherung der LVM ist daher für die klassische Sterbevorsorge eher nicht zu empfehlen.

Anbieter Testergebnis Wartezeit
Allianz
80/90 12 Monate
Bayerische
76/90 12 Monate*
IDEAL (SterbeGeld)
80/90 9 Monate
LV 1871 (Tarif SV)
85/90 6 Monate
LVM (K1 o.G.)
63/90 24 Monate

Ausschnitt aus den Testergebnissen. Zum vollständigen Test

* altersabhängige Wartezeit (hier: Eintrittsalter 60 Jahre oder älter)


Information zum Versicherer - LVM Lebens­versicherungs-AG

LVM Lebens­versicherungs-AG
Kolde-Ring 21
48126 Münster
(0251) 702-0
info@lvm.de
www.lvm.de

Die LVM Versicherung, eine der großen Versicherungs­gruppen in Deutschland, wurde 1896 als LVM Landwirt­schaftlicher Versicherungs­verein Münster a. G. von Landwirten in Westfalen gegründet und ist heute ein bundesweit tätiger Rundum-Versicherer für Privat­personen und Geschäftskunden.

Der LVM Versicherung gehört zu den 20 führenden Erst­versicherungs­gruppen und größten Kfz-Versicherern. Der Sitz der LVM Versicherung ist in Münster. Die LVM Lebens­versicherungs-AG als Teil der LVM-Gruppe wurde 1971 gegründet und gehört zu den eher größeren Lebens­versicherungs­gesellschaften am Markt.

Beschwerdequote niedrig - Die LVM Lebens­versicherungs-AG gehört nach der offiziellen Beschwerde­statistik der Bafin (Stand 2023) zu den Lebens­versicherern mit niedriger Beschwerdequote.