• 09131 - 625 10 65
  • Kontakt
  • Login

extra

Sterbegeld­versicherung Vergleich

Viel mehr als Preisvergleich - So finden Sie das beste Produkt

Um bei der Vielzahl von Angeboten auf dem Markt die beste Sterbe­geld­versicherung zu finden, reicht ein Preisvergleich nicht aus.

Viele wichtige Bedingungen stecken im Klein­gedruckten, und beim Preis werden oft Äpfel mit Birnen verglichen. In einem umfassenden Sterbe­geld­versicherung Vergleich muss mehr als der Monatsbeitrag berücksichtigt werden.

Von A wie Allianz über ERGO, HUK, IDEAL, LV 1871 bis W wie Württembergische - unsere Experten haben über 50 Anbieter analysiert und verglichen - unabhängig & objektiv. zum Test

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, und empfehlen die besten Tarifoptionen nach Alter. So finden Sie einfach & sicher die passende Sterbe­versicherung.

SPARTIPP: Viele Testsieger bei SeguraLife besonders günstig und exklusiv mit Ehe-/ Partnerrabatt.

Sterbe­versicherungen im Vergleich - Das sollten Sie wissen

Beste Sterbegeldversicherung

Es gibt nicht die eine Sterbe­geld­versicherung für alle. Welcher Tarif für Sie infrage kommt und welche Produkte wir empfehlen, hängt von vielen Faktoren ab - nicht zuletzt auch von Ihrem Alter.

Die mehr als 50 getesteten Tarife und Anbieter unterscheiden sich teilweise in wesentlichen Aspekten. Nur eine Handvoll im Test ist in Bezug auf die wichtigsten Vergleichs­kriterien wie Wartezeit, Gesundheits­prüfung und Finanzstärke empfehlenswert. Von den Testsiegern passt meist ein Tarif am besten zu Ihnen.

Wichtig: Beim Preisvergleich gleiche Basis wählen

Achten Sie beim Preisvergleich darauf, Monatsbeiträge mit gleich langer Beitrags­zahlungsdauer zu vergleichen und bezogen auf die garantierte Versicherungs­leistung.

Beachten Sie auch den Unterschied zwischen Brutto- und Nettobeitrag. Bei Nettobeiträgen werden prognostizierte Überschüsse als Sofortrabatt direkt vom Brutto­beitrag abgezogen - eine attraktive Sparoption, die vor allem für Ältere empfehlenswert ist. Sie sollten beim Preisvergleich jedoch Bruttotarife nicht mit Nettotarifen gleichsetzen.

Auf einen Blick

  • Wartezeit - Wir empfehlen nur Tarife mit Sofortschutz oder besonders kurzen Wartezeiten ab 6 Monate.
  • Sicherheit & Finanzkraft - Wir empfehlen finanzstarke, deutsche Lebens­versicherer, die Mitglied im Sicherungs­fonds Protektor sind.
  • Kleingedrucktes - Wir vergleichen Bedingungs­werke und achten auf Ausschluss­kriterien oder nachteilige Regelungen.
  • Preisvergleich - Am Ende zählt der Monats­beitrag. Wir geben Rabattierungen wo immer möglich an Sie weiter. So sind die Testsieger bei uns im Vergleich besonders günstig.

Sterbegeld­versicherungen nach Alter - Test­sieger und Produkt­empfehlungen

Testsiegel Sterbegeldversicherung

Es gibt nicht den einen Test­sieger für alle. Welche Sterbe­geld­versicherung die beste ist, hängt auch von Ihrem Alter, Vorsorgeziel, Gesundheits­zustand und Ihrer persönlichen Situation ab.

Für die Mehrheit kommen nur Tarife ohne Gesundheits­prüfung infrage. Daher verzichten nahezu alle Anbieter auf Gesundheits­fragen und verlangen dafür zur Risiko­minimierung eine Wartezeit. Der Vergleich zeigt, dass bei vielen Anbietern die Wartezeit zu lang ist. Zudem gelten bei manchen, trotz des Verzichts auf Gesundheits­fragen, gesundheits­bezogene Ausschluss­kriterien.

Sofortschutz ohne Wartezeit erhält man nur, wenn man Gesundheits­fragen beantwortet. Dies bieten lediglich einige wenige Versicherer an, die dann vor allem für Jüngere attraktiv sind.

Auf Basis einer umfassenden Analyse der Testergebnisse von über 50 Anbietern und Tarifen auf dem deutschen Markt empfehlen unsere Spezialisten die folgenden Versicherungen:

Beste Sterbegeld­versicherung OHNE Gesundheits­prüfung im Vergleich

Altersklasse wählen, Testsieger vergleichen und dann direkt online oder mit Papierantrag:

Tarife OHNE Gesundheits­prüfung - Produkt­empfehlung Sterbe­geld­versicherung
Alter 40 - 60 In der Altersklasse von 40 bis 60 Jahren empfehlen wir vor allem die folgenden Tarife ohne Gesundheits­prüfung. Bei der Wartezeit­regelung ist die IDEAL die beste. Beste Preis-Leistung im Test hat die Allianz.
Logo IDEAL
Ohne Gesundheits­prüfung, 9 Monate Wartezeit*
Bester Tarif bis 50 Jahre. Schutz bis 15.000 EUR. Inkl. Rückholschutz. Optional Unfalltod- & Pflegezusatz. Antrag für Angehörige. Keine Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur IDEAL
Beitrag berechnen
Logo Allianz
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Hohe Vorsorgesummen von 3.000 EUR bis 20.000 EUR. Inkl. Rückholschutz & Unfalltod­zusatz. Viele Tarifoptionen. Antrag für Angehörige, Pflege­bedürftige & Betreute. zur Allianz
Beitrag berechnen
Alter 60 - 80 In der Altersklasse von 60 bis 80 Jahren empfehlen wir vor allem die folgenden Tarife ohne Gesundheits­prüfung. Meistgewählter Tarif, Testsieger und Kundenfavorit mit der besten Wartezeit ist hier die LV 1871.
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Testsieger. Schutz bis 12.500 EUR. Inkl. Unfalltod­zusatz. Optional Kinder-/Enkel-Zusatzschutz, Rückholschutz. Antrag für Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen
Logo Allianz
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Hohe Vorsorgesummen von 3.000 EUR bis 20.000 EUR. Inkl. Rückholschutz & Unfalltod­zusatz. Viele Tarifoptionen. Antrag für Angehörige & Pflege­bedürftige. Betreute auf Anfrage. zur Allianz
Beitrag berechnen
Logo Bayerische
Ohne Gesundheits­prüfung, 12 Monate Wartezeit
Niedrige Vorsorgesummen ab 1.000 EUR. Inklusive Unfalltod­zusatz. Antrag für Angehörige, Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur Bayerischen
Beitrag berechnen
> 80 Jahre In der Altersklasse über 80 Jahre bietet die LV 1871 den besten Tarif mit exzellenter Wartezeit ohne Gesundheits­prüfung. Soll der Antrag für jemand anderen gestellt werden, geht dies bis 85 Jahre noch bei der IDEAL .
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Abschluss bis 95 Jahre und bis 12.500 EUR. Inkl. Unfalltodzusatz. Optional Kinder-/Enkel-Zusatzschutz, Rückholschutz. Sparoption Sofort­rabatt. Auch Pflege­bedürftige & Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen

* Wartezeit mit im Anschluss gestaffelter Auszahlung.
Bei Tod durch Unfall gilt bei allen hier empfohlenen Anbietern keine Wartezeit und es besteht sofortiger Versicherungsschutz.


Beste Sterbegeld­versicherung MIT Gesundheits­prüfung im Vergleich

Sterbegeldversicherung online abschließen

In diesem Segment ist der Markt sehr überschaubar. Nur wenige bieten spezielle Tarife mit Gesundheits­prüfung und Sofortschutz an. In keinem Fall zu empfehlen sind Anbieter, bei denen im Antrag ein ausführlicher Fragen­katalog beantwortet werden muss oder Ärzteatteste abrufbar sowie weitere Prüfungen möglich sind. Ebenso wenig empfehlenswert ist es, wenn trotz Gesundheits­fragen eine Wartefrist besteht.

Von den Sterbe­versicherungen ohne Wartezeit und mit einfacher Gesundheits­erklärung bietet die DELA das beste Preis-Leistungs­Verhältnis. Günstig, flexibel und mit vielen Zusatz­leistungen ist die DELA Testsieger in dieser Kategorie und erste Wahl für Jüngere und Gesunde.

Tarife MIT Gesundheits­prüfung - Produkt­empfehlung Sterbe­geld­versicherung
ab Alter 18 Als nieder­ländischer Spezialist für die Todesfall­vorsorge mit über 80 Jahren Erfahrung hat die DELA den besten Tarif ohne Wartezeit auf dem deutschen Markt. Den Tarif der DELA können Sie auch mit leichten Vor­erkrankungen erhalten. Nutzen Sie dazu unseren Service der kostenlosen und unverbindlichen Risikovoranfrage
Logo Dela
Keine Wartezeit, einfache Gesundheitsfrage
Einfache Gesund­heits­frage im Antrag. Inklusive Rückhol­schutz, Unfalltod­zusatz & Kinder-Zusatzschutz. Bis 20.000 EUR. Sehr günstig. Keine Über­schuss­beteiligung. zur DELA
Beitrag berechnen

Spartipps - günstig vorsorgen

  • Überschüsse als Sofortrabatt
    In der Regel werden Überschüsse angesammelt und erhöhen am Ende die Versicherungs­summe. Manche Versicherer bieten an, die gesetzlichen Überschüsse am Ende nicht als Bonus auszuzahlen, sondern direkt mit den Beiträgen zu verrechnen, wodurch Sie unmittelbar bei der Beitrags­zahlung sparen können. Dieser Sofortrabatt kann den Monats­zahl­beitrag deutlich reduzieren und ist insbesondere für Ältere eine interessante Sparoption.

Ehe-/Partnertarife

Wenn Sie zusätzlich für Ihren Partner oder andere Familien­angehörige einen weiteren Antrag stellen, bekommen Sie nicht selten Rabatt.

Bei SeguraLife erhalten Sie beim Abschluss von zwei oder mehr Verträgen, wo immer möglich und oft exklusiv, Familien­rabatt.


Die wichtigsten Vergleichskriterien - Das haben wir analysiert & bewertet

Sterbegeldversicherung Vergleichskriterium Gesundheitsprüfung

Unsere Experten analysieren, bewerten und vergleichen in einer umfassenden Marktanalyse regelmäßig Tarifoptionen von über 50 Anbietern von Sterbe­geld­versicherungen au dem deutschen Markt.

Neben den im Folgenden erläuterten Haupt­kriterien wie Wartezeit, Gesundheitsprüfung, Sicherheit und Finanzstärke werden im Sterbe­versicherung Vergleich auch weitere Aspekte wie Zusatz­leistungen, Tarifoptionen oder die Flexibilität der Beitrags­zahlungsdauer berücksichtigt.

Wartezeit - so kurz wie möglich

Mit einer Sterbe­geld­versicherung soll sichergestellt sein, dass die Bestattungs­kosten in jedem Fall gedeckt sind und den Hinter­bliebenen der volle Geldbetrag für das Begräbnis bereitsteht, und zwar egal wann der Sterbefall eintritt.

Während der sogenannten "Aufbauzeit" besteht kein Versicherungs­schutz. Im Sterbefall werden dann höchstens die bis dahin geleisteten Beiträge zurückerstattet. Dieser Zeitraum nach Vertrags­abschluss, in dem die Bestattungs­vorsorge noch nicht gesichert ist, sollte daher so kurz wie möglich sein, ganz gleich, wie gesund Sie sich fühlen.

Urteil zur Wartezeit

Verstirbt die versicherte Person während der Wartezeit, werden höchstens die gezahlten Beiträge erstattet.

So wurde die Klage einer Witwe abgewiesen (AZ. 26 O 209/13), deren Mann in der Wartezeit verstorben war und die statt der vereinbarten 7.500 EUR nur 432 EUR erhalten hatte.

Sicherheit - sehr wichtig

Deutsche Lebens­versicherungs­unternehmen sind verpflichtet, dem Sicherungsfonds "Protektor" beizutreten. Im Fall der Zahlungs­unfähigkeit springt dieser als Auffang­gesellschaft ein und sichert so die garantierte Versicherungs­leistung.

Viele Sterbekassen unterliegen zwar der Aufsicht der BaFin (Bundesanstalt für Finanz-dienst­leistungsaufsicht), gehören aber nicht dem Sicherungs­fonds an. Bei finanziellen Problemen kann eine Sterbekasse ihre Leistungen senken oder selbst das Garantie­kapital verlieren.

Bei langfristigen Verträgen wie der Sterbe­geld­versicherung empfehlen wir daher nicht den Abschluss bei einer Sterbekasse.

Gesundheits­prüfung - nicht notwendig

Je gesünder Sie sind, desto vorteilhafter ist es für das Versicherungs­unternehmen. Tarife mit Gesundheits­fragen sind daher eher günstig und bieten Sofortschutz. Solche Tarife sind vor allem für sehr junge Antragsteller zwischen 18 und 40 Jahren die erste Wahl.

Die meisten Antragsteller wollen und können keine Gesundheits­prüfung machen oder Gesundheits­fragen positiv beantworten. Deshalb verzichten nahezu alle Anbieter auf die Gesundheits­prüfung und setzen stattdessen eine Wartezeit an, die je nach Tarif jedoch stark variieren kann.

Wir empfehlen ausschließlich Anbieter mit kunden­freundlichen, kurzen Wartezeiten ab 6 Monaten.

Finanzkraft & Leistungsstärke - sehr wichtig

Deutsche Lebens­versicherer beteiligen ihre Kunden über die Laufzeit an erwirtschafteten Überschüssen. Überschüsse werden über die Laufzeit entweder angesammelt und im Sterbefall als zusätzliche Bonuszahlung ausgeschüttet oder direkt mit dem Beitrag als Sofortrabatt verrechnet.

Überschüsse können die garantierte Ablauf­leistung deutlich erhöhen, sind aber nicht garantiert. Sie sind abhängig von langfristigen Veränderungen der Sterblichkeit, der Inflation, der Entwicklung des Kapitalmarkts und vor allem auch der individuellen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Lebens­versicherers. Finanzstärke und Leistungs­kraft einer Versicherung sind damit wichtige Kriterien im Vergleich und können einen großen Unterschied machen.

Beachten Sie, dass ausländische Anbieter wie DELA, Aeguron oder November nicht der deutschen Gesetz­gebung unterliegen und keine Überschüsse zahlen.

Unternehmen - Finanzratings

Zur Einschätzung und Bewertung der verschiedenen Anbieter werden zahlreiche aktuelle Ratings von u.a. Standard & Poor's, Moody's, Fitch, Morgen & Morgen, Assekurata, ProContra Finanzcheck, Metzler Meta-Rating, Ascore/ Softfair oder DFSI berücksichtigt.

So empfehlen wir ausschließlich leistungs­starke und solide Versicherer.


Die Sterbe­geld­versicherung im Vergleich zu alternativen Formen der Vorsorge

Im Rahmen der Bestattungs­vorsorge und Todesfall­absicherung gibt es neben der Sterbe­versicherung weitere Produkte & Vorsorge­möglichkeiten, die je nach Intention und persönlicher Situation zur finanziellen Vorsorge geeignet sind.

Treuhandkonto im Vergleich

Möchten Sie einen bestimmten Geldbetrag geschützt vor dem Zugriff Dritter bis zur dereinstigen Bestattung zurücklegen, bietet sich die Einzahlung auf ein Treuhandkonto an.

Das Bestattungs­institut erhält das Geld direkt ausgezahlt, sobald die vereinbarte Bestattungs­leistung vertragsgerecht erbracht wurde. Bis zum Sterbefall ist das Geld sicher verwahrt, und der Treuhänder gewährleistet die zuverlässige Bezahlung des Bestatters.

Treuhand­konten sind immer dann erste Wahl, wenn Sie nicht mit monatlichen Beträgen vorsorgen möchten, sondern einen festen Geldbetrag bereits zur Verfügung haben, der bis zur dereinstigen Bestattung schonvermögen- und insolvenzsicher verwahrt werden soll.

Es gibt verschiedene Anbieter von Treuhandkonten auf dem Markt. Achten Sie auf die Konditionen und Bedingungen der angebotenen Treuhand­lösungen und vergleichen Sie diese sorgfältig. Infos zum Treuhandkonto

Sparkonto & Fondssparplan im Vergleich

Zur Absicherung der Bestattungs­kosten können auch Sparkonten oder Fondssparpläne genutzt werden. Wird hier in monatlichen Beträgen über eine längere Laufzeit gespart, kann dies im Falle eines frühen Todes zu einer großen Finanzierungslücke führen. Hier bietet eine Sterbe­versicherung mehr Sicherheit von Anfang an.

Sparkonten sind zudem weder schonvermögen- noch pfändungssicher, und auch die Abwicklung im Sterbefall ist nicht eindeutig und zuverlässig geregelt. Für die Bestattungs­vorsorge sind daher Treuhandkonten und Sterbe­geld­versicherungen besser geeignet.

Risikolebens­versicherung

Die Risiko­lebens­versicherung als Todes­fall­absicherung dient im Vergleich zur Sterbe­versicherung der Existenz­sicherung und ist vor allem für junge Familien, Immobilien­besitzer oder Geschäfts­partner wichtig.

Die abgesicherten Summen sind deutlich höher und die Laufzeit des Versicherungs­schutzes ist meist auf den für die Existenz­absicherung kritischen Zeitraum begrenzt.

Während der Schutz einer Sterbe­geld­versicherung ein Leben lang besteht und die Auszahlung der Versicherungs­summe garantiert ist, erfolgt bei der Risiko­lebens­versicherung bei Tod nach Ende der Vertrags­laufzeit in der Regel keine Auszahlung.

Aufgrund der deutlich höheren Versicherungs­summen spielt der Gesundheits­zustand der versicherten Person bei der Risikolebens­versicherung eine größere Rolle. Sehr alte Menschen erhalten oft keine Abschluss­möglichkeit mehr.

Die Sterbegeld­versicherung dient nicht die Sicherung der Existenz, sondern stellt im Sterbefall einen festen Geldbetrag zur Deckung der Kosten des Begräbnisses bereit.


Sterbegeld­versicherung auf einen Blick - Häufige Fragen

Mit einer Sterbe­geld­versicherung soll die Finanzierung der Bestattungskosten im Vorfeld zuverlässig und selbstbestimmt geregelt werden. Im Todesfall steht den Hinterbliebenen ein vorher vereinbarter Geldbetrag zeitnah und unbürokratisch für die Bestattung zur Verfügung. Mit der Sterbe­geld­versicherung kann auch einfach & sicher ein Bestattungs­vorsorge­vertrag bei einem Bestatter Ihrer Wahl abgesichert werden.
Auch wenn häufig die finanzielle Absicherung im Vordergrund steht, sind die organisatorische und emotionale Entlastung der Hinterbliebenen oder der Wunsch nach einem selbstbestimmten Vorsorgen für den eigenen Tod weitere wichtige Gründe für den Abschluss einer Sterbe­versicherung, die grundsätzlich die folgenden Vorteile bietet:
  • Finanzielle Sicherheit
  • Als Schonvermögen vor dem Zugriff des Sozialamts geschützt
  • Lebenslanger Schutz von Anfang an
  • Steuerfreie & zügige Auszahlung
Die Kosten für eine Beisetzung variieren erheblich je nach Bestattungsart, Bestattungsort und persönlichen Vorstellungen. Zwischen einer anonymen Feuer­bestattung, einem Seebegräbnis oder einem aufwändigen Erdbegräbnis mit großer Trauerfeier und anschließender Grabpflege liegen viele tausend Euro. Im Schnitt kostet eine Bestattung in Deutschland etwa 6.500 EUR. Gerne erstellt Ihnen ein Bestatter einen detaillierten Kosten­voranschlag. Oder Sie nutzen den Bestattungskosten-Kalkulator für eine erste Kostenschätzung. Sterbe­geld­versicherungen können in der Regel über Versicherungs­summen zwischen 1.000 EUR und 20.000 EUR abgeschlossen werden.
Die Sterbe­geld­versicherung als Sonderkonzept zur Bestattungs­vorsorge zielt auf meist ältere Antragsteller. Der SeguraLife Sterbe­geld­versicherung Vergleich von mehr als 50 Anbietern am Markt zeigt, dass bei den meisten Anbietern ein Antrag bis 75 oder auch 80 Jahre möglich ist. Einige wenige bieten sogar den Abschluss bis 95 Jahre, z.B. die LV 1871 ohne Gesundheits­prüfung und ohne Einschränkungen bis 12.500 EUR.
Das Eintrittsalter berechnet sich dabei meist nach dem Beginnjahr der Versicherung und dem Geburtsjahr der zu versichernden Person - und zwar unabhängig vom jeweiligen Monat. So beträgt bei einem Versicherungs­beginn im Jahr 2025 das Eintritts­alter einer im Jahr 1945 geborenen Person immer 80 Jahre. Es gibt aber auch Anbieter, wie die niederländische DELA oder Sterbekassen, die das Eintritts­alter auf monatlicher Basis berechnen.
Um beim Sterbegeld Sofortschutz zu erhalten sind Angaben zum Gesundheits­zustand notwendig.
Werden wichtige Angaben unterlassen oder bisherige Krankheiten unvollständig dargelegt, gerät der Versicherungs­schutz in Gefahr. Persönliche Daten zu Vor­erkrankungen können zudem als Risiken an das Hinweis- und Informations­system (HIS) der Versicherungs­wirtschaft gemeldet werden. Dann haben auch andere Versicherer darauf Zugriff.
Aufgrund der eher geringen Versicherungs­summen ist eine umfassende Gesundheits­prüfung und Erfassung von Gesundheits­daten bei der Sterbe­geld­versicherung nicht gerechtfertigt, und es sind daher Anbieter mit einer einfachen, unmiss­verständlichen Gesundheits­frage im Antrag zu bevorzugen.
Bei der gestaffelten -auch anteiligen- Auszahlung wird nach der meist sehr kurzen Wartezeit im Sterbefall nicht sofort die volle Versicherungs­summe gezahlt, sondern zunächst eine anteilige Versicherungs­summe, die sich dann zügig je Monat bis zur vollen Summe erhöht.
Die Staffel­regelung ist je Anbieter verschieden und kann auch vom Eintritts­alter abhängen.