• 09131 - 625 10 65
  • Kontakt
  • Login

extra

Sterbegeld­versicherung für
Senioren und Rentner

Tarifoptionen & Tipps speziell für Rentner & Senioren

Günstige Sterbegeld­versicherung für Senioren - So finden Sie das passende Produkt

Auch wenn mit zunehmendem Alter die Auswahl an guten Produkten merklich abnimmt, gibt es für ältere Senioren noch gute Sterbe­geld­versicherungen für eine Vorsorge nach Maß.

Für Senioren besonders wichtig sind Tarife mit sehr kurzer Wartezeit und ein Abschluss ohne Gesundheits­prüfung. Ebenso wichtig sind auch Aspekte wie Pflege­bedürftig­keit und Betreuung.

Unsere Experten haben den Markt analysiert und mehr als 50 Anbieter bewertet und verglichen - von A wie Allianz über ERGO und HUK bis W wie Württembergische.

Als Spezialist für Sterbe­geld zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten und was eine gute und günstige Sterbe­geld­versicherung für Senioren bis zum Alter von 95 Jahren ist.

Sorgen Sie mit Weitsicht und Verantwortung für finanzielle Sicherheit und gezielte Entlastung im Sterbefall - günstig, einfach & sicher.

Fragen zum Thema Sterbegeld für Senioren? Rufen Sie an, wir beraten gern! 09131-625 10 65

Rentner & Senioren - Alles was Sie wissen müssen

Sterbegeldversicherung für Senioren

Bei der Auswahl der passenden Sterbe­geld­versicherung für Rentner & Senioren rückt aufgrund des in der Regel höheren Abschlussalters die Frage der Gesundheits­prüfung und Länge der Wartezeit ganz besonders in den Fokus.

Wichtig ist neben guten Vertrags­bedingungen aber auch der Preis. Die Sterbe­geld­versicherung muss gleichzeitig gut und möglichst günstig sein, und noch bis ins hohe Alter abgeschlossen werden können. Unsere Experten haben über 50 Anbieter und Tarife für Eheleute, Rentner und über 80-Jährige getestet und verglichen. zum Test


Wartezeit - Sollte möglichst kurz sein

Die überwältigende Mehrheit der Anbieter am Markt verzichtet auf die Gesundheits­prüfung und ist damit auch für einen Abschluss im fortgeschrittenen Alter und mit Vorerkrankungen geeignet.

Tarife ohne Gesundheits­erklärung haben jedoch immer eine Wartezeit. Bei vielen Versicherern ist diese bis zu 3 Jahre lang. Egal wie gesund Sie sich fühlen, das ist eine sehr lange Zeit, in der die Finanzierung der Beerdigungs­kosten nicht gesichert ist. Tarife mit drei Jahren Wartefrist sind deshalb ungeeignet.

Gerade auch für Rentner und Senioren empfehlen wir ausschließlich Sterbe­geld­versicherungen mit besonders kurzen Wartezeiten. Anbieter wie die LV 1871 oder die IDEAL verzichten auf Gesundheits­fragen und haben im Marktvergleich besonders kurze Wartefristen ab 6 Monate.

Gesundheitsprüfung - Gut zu Wissen

Auch bei Tarifen ohne Gesundheits­fragen können gesundheits­bezogene Ausschluss­kriterien gelten. So sind bei einigen Versicherern Personen mit bestimmten Merkmalen wie Pflege­bedürftig­keit, lebens­verkürzenden Krankheiten oder Personen unter Betreuung grundsätzlich nicht versicherbar - auch nicht im Tarif ohne Gesundheits­prüfung.

Wichtig ist daher die Wahl eines Anbieters mit einem echten Verzicht auf Gesundheits­fragen, damit der Versicherungs­schutz vollkommen unabhängig vom Gesundheits­zustand ist.


Beste Sterbe­geld­versicherungen für Senioren & Rentner - Produktempfehlungen

Testsiegel Sterbegeldversicherung

Für ältere Antrag­steller empfehlen unsere Spezialisten ausschließ­lich Tarife ohne Gesundheits­prüfung und mit besonders kurzer Wartezeit. Auf Basis einer umfassenden Markt­analyse und aktueller Test­ergeb­nisse sind die folgenden Sterbe­geld­versicherungen für Rentner und Senioren besonders geeignet. Je nach Alter, Vorsorgeziel und persönlicher Situation ist meist genau eine von diesen das beste Produkt für Sie.

Senioren - Testsieger im Test 2025

Tarife OHNE Gesundheits­prüfung - Produkt­empfehlung Sterbe­geld­versicherung
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Testsieger, meist­gewählter Tarif & Kundenfavorit. Schutz bis 12.500 EUR und bis 95 Jahre. Inkl. Unfall­tod­zusatz. Optional Kinder-/Enkel-Mit­versicherung, Rückhol­schutz. Sparoption Sofort­rabatt. Auch Pflege­bedürftige & Betreute. Antrag­steller ist immer Versicherte Person und Beitrags­zahler. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen
Logo IDEAL
Ohne Gesundheits­prüfung, 9 Monate Wartezeit*
Schutz bis 15.000 EUR und bis 85 Jahre. Inkl. Rückhol­schutz. Optional Unfall­tod­zusatz. Optional Pflege­Zusatz­versicherung. Antrag auch für Angehörige. Keine Betreute. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur IDEAL
Beitrag berechnen

* Wartezeit mit im Anschluss gestaffelter Auszahlung. Bei Unfalltod besteht sofortiger Versicherungs­schutz.

Spartipps - günstig vorsorgen

Überschüsse als Sofortrabatt

Bei einigen Versicherern können Sie bei der Verwendung von Überschüssen zwischen Bonussumme und Beitrags­verrechnung (Sofortrabatt) wählen. Beim Sofortrabatt werden gesetzliche Überschüsse nicht angesammelt und am Ende als zusätzlicher Bonus ausgezahlt, sondern direkt mit den Beiträgen verrechnet.

Die Option Sofortrabatt ist besonders für ältere Antragsteller interessant, da die Höhe der gesparten Beiträge oft attraktiver als die entgangene Bonussumme ist und der Inflationsschutz nicht mehr ganz so im Vordergrund steht.

Sparen mit Ehe-/Partnerrabatt

Bei SeguraLife erhalten Sie beim Abschluss von zwei oder mehr Verträgen wo immer möglich und oft exklusiv Familien­rabatt.

Schon ab dem ersten Antrag können Sie ohne Begrenzung den günstigen Tarif für alle folgenden Anträge aus dem engeren Familien­kreis nutzen. Dazu zählen der Ehe-/Lebenspartner, aber auch Eltern, Geschwister oder Kinder.


Tarifoptionen speziell für über 80-Jährige

Sterbegeldversicherung zur Absicherung im Rentenalter

Bei den meisten Anbietern ist ein Abschluss nur bis 75 oder höchstens 80 Jahre möglich. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen am Markt, wo man sich teilweise noch bis 95 Jahre versichern kann.

In jedem Fall nicht empfehlenswert für Rentner & Senioren im fort­geschrittenen Alter und besonders über 80 Jahre sind Tarife mit Gesundheits­fragen oder langen Wartezeiten von bis zu 36 Monaten.

Testsieger für über 80-jährige - Produkt­empfehlung Sterbe­geld­versicherung
80-95 Jahre In der Altersklasse über 80 Jahre bietet die LV 1871 den besten Tarif mit exzellenter Wartezeit ohne Gesundheits­prüfung. Soll der Antrag für jemand anderen gestellt werden, geht dies bis 85 Jahre noch bei der IDEAL .
Logo LV 1871
Ohne Gesundheits­prüfung, 6 Monate Wartezeit*
Abschluss bis 95 Jahre und bis 12.500 EUR. Inkl. Unfall­tod­zusatz. Optional Kinder-/Enkel-Zusatz­schutz, Rückhol­schutz. Spar­option Sofort­rabatt. Auch Pflege­bedürftige & Betreute. Antrag­steller ist immer Versicherte Person und Beitrags­zahler. Günstiger Ehe-/ Partnertarif. zur LV 1871
Beitrag berechnen

Hinweise & Einschränkungen

Sterbe­geld­versicherungen für Pflegebedürftige & Betreute Personen

Was die Versicherung Pflege­bedürftiger oder betreuter Personen betrifft, hat jeder Versicherer eigene Annahme­richtlinien.

So schließen manche in ihren Annahme­richtlinien Pflege­bedürftige grundsätzlich aus, manche erlauben zwar einen Antrag für betreute Personen, dann aber nur unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. einer begrenzten Versicherungs­summe. Es macht auch einen Unterschied, ob Sie zwar betreut sind, aber den Antrag noch selbst unterschreiben können.

Deshalb sollte im Fall von Pflege­bedürftigkeit oder Betreuung immer individuell nach der besten Lösung gesucht werden. Rufen Sie an, wir beraten gern.

Pflege­Zusatz­versicherung als Tarifoption

In manchen Tarifen können Sie gegen einen Aufpreis mit einem Pflege­Zusatzschutz die Finanzierung der Bestattungs­kosten für den Fall einer zukünftigen Pflege­bedürftig­keit zusätzlich absichern.

Dann wird zum Beispiel im Fall einer Schwer- oder Schwerst­pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 4 und 5) der Vertrag für die Sterbe­geld­versicherung beitragsfrei weitergeführt. Die Leistung besteht in voller Höhe weiter, d.h. im Todesfall erhalten Ihre Angehörige weiterhin die vereinbarte Auszahlung, selbst wenn Sie keine Beiträge mehr gezahlt haben.

Pflege­bedürftig & Schonvermögen

Werden Sie pflegebedürftig und reichen gesetzliche Pflegeleistung, Rente und sonstige Einkünfte nicht aus, springt der Staat ein.

Zunächst muss jedoch das eigene Vermögen aufgebraucht werden.

Eine Sterbe­versicherung gehört dabei zum Schonvermögen , solange sie zweckgebunden und in der Höhe angemessen ist.

Die Zweckgebundenheit lässt sich beispielsweise über Bezugsrechte regeln.


Rentner mit Wohnsitz im Ausland

Immer mehr Rentner verbringen ihren Lebensabend im Ausland. Deutsche mit ausländischen Wurzeln kehren zu ihren Ursprüngen zurück, Pflege­bedürftige nutzen günstigere Pflege­bedingungen in Nachbar­ländern und viele Senioren zieht es im Winter in wärmere Gegenden.

Wohnen Sie nicht dauerhaft in Deutschland, gibt es für einen Antrag auf Sterbe­geld­versicherung in der Regel zwei Voraussetzungen:

Der Versicherungs­nehmer muss ein deutsches Bankkonto haben, von dem der Beitrag eingezogen werden kann, und er muss eine deutsche Postadresse haben, über die der Versicherer mit dem Versicherungs­nehmer zuverlässig und dauerhaft kommunizieren kann.

Tarifoption Rückhol­schutz

Ist in Ihrem Tarif die Kosten­über­nahme und Organisation der Rück­führung bei Tod im Ausland enthalten, gilt der Rückhol­kosten­schutz nach Deutschland in der Regel nicht in den Ländern, in denen Sie einen Erst- oder Zweitwohnsitz haben.


Senioren ohne gültige Ausweisdokumente

Das Geldwäsche­gesetz schreibt in Deutschland eine umfassende Identifikation des Antrag­stellers bei Vertrags­abschluss vor.

Diese Pflicht der Identifizierung kann neben der Nutzung von automatisierten Diensten wie SchufaIdent oder VideoIdent meist dadurch erfüllt werden, dass bei Vertrags­abschluss eine vollständige Kopie eines Ausweisdokumentes eingereicht, geprüft und aufbewahrt wird.

  • Sind Ihr Personalausweis und/oder Reisepass abgelaufen, können Sie zwar einen Antrag mit der Kopie des alten Ausweises stellen, müssen dann aber zügig einen neuen Ausweis beantragen und die Kopie davon nachreichen.
  • Manche Versicherer warten mit der Policierung solange, bis der neue, gültige Ausweis vorliegt, andere Versicherer policieren zwar, stornieren dann aber nachträglich, wenn der neue Ausweis nicht innerhalb eines vernünftigen Zeitraums nachgereicht wurde und auch sonst keine alternative Identifikation in Frage kam.

Da für deutsche Staatsbürger nach § 1 Personal­ausweis­gesetz (PAuswG) eine Ausweispflicht ab dem vollendeten 16. Lebensjahr gilt, stellt die Identifizierung durch Ausweiskopie aus Sicht der Versicherer auch keine unangemessene Bürde dar.

Befreiung von der Ausweispflicht

Bei Vorlage einer offiziellen Befreiung von der Ausweis­pflicht, kann der Versicherer auf eine Ausweiskopie verzichten. Voraus­setzungen für eine Befreiung von der Ausweis­pflicht für deutsche Staats­bürger sind zum Beispiel

  • Fehlende selbständige Teilnahme am öffentlichen Leben
  • Voraussichtlich dauerhafte Unterbringung in einem Krankenhaus oder Pflegeheim
  • Dauerhafte Bestellung eines Betreuers
  • Wegen einer Behinderung kein selbständiges/ alleiniges Bewegen in der Öffentlichkeit

Ein Befreiungsantrag beim örtlichen Meldeamt kann auch durch einen bevoll­mächtigten Vertreter/ Betreuer gestellt werden. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!


Häufige Fragen

Bei den meisten Sterbe­versicherungen mit monatlicher Beitrags­zahlung ist ein Antrag bis 75 oder höchstens 80 Jahre möglich. Einige wenige bieten aber auch den Abschluss bis 95 Jahre, z.B. die LV 1871 ohne Gesundheits­prüfung und ohne Einschränkungen bis 12.500 EUR und nur 6 Monaten Wartezeit.
Das Eintrittsalter berechnet sich dabei meist nach dem Beginnjahr der Versicherung und dem Geburtsjahr der zu versichernden Person - und zwar unabhängig vom jeweiligen Monat. So beträgt bei einem Versicherungs­beginn im Jahr 2025 das Eintritts­alter einer im Jahr 1945 geborenen Person immer 80 Jahre. Es gibt aber auch Anbieter wie die niederländische DELA oder Sterbekassen, die das Eintritts­alter auf monatlicher Basis berechnen.
Die Stundung von Beiträgen oder (teilweise) Beitrags­freistellung, wenn Sie z.B. wegen hohen Pflegekosten in eine finanziell prekäre Lage kommen, ist in aller Regel möglich. Sie sollte immer schriftlich vereinbart werden. Alle Regelungen und Details zur Beitrags­stundung oder Beitrags­freistellung finden Sie in den allgemeinen Versicherungs­bedingungen des gewählten Versicherers.
Beachten Sie, dass die Beitrags­freistellung finanzielle Nachteile haben kann: Gerade in der Anfangszeit ist wegen der Verrechnung von Abschluss- und Vertriebs­kosten nur der Mindestwert zur Bildung einer beitrags­freien Versicherungs­summe vorhanden. Ist dieser geringer als ein bestimmter Wert, wird der Vertrag aufgelöst. Soll der Vertrag teilweise beitragsfrei gestellt werden, müssen die beitrags­pflichtige Versicherungs­summe und meist auch der verringerte Monatsbeitrag einen bestimmten Mindestwert erreichen. Ansonsten wird der Vertrag aufgelöst und der Rückkaufswert ausgezahlt.
Je nach Bestattungsart, Bestattungs­umfang, Trauerfeier, persönlichen Vorstellungen und je nach Bestattungs­ort und sogar gewähltem Friedhof können die Kosten für eine Beisetzung erheblich variieren. Bestattungskosten berechnen
Einen detaillierten und individuellen Überblick erhalten Sie, wenn Sie zusammen mit dem Bestatter Ihres Vertrauens Ihre Wünsche zur Beerdigung besprechen, die entsprechenden Bestattungs­leistungen definieren und die notwendigen Kosten dafür dann in einem Bestattungs­vorsorge­vertrag festhalten. Oder Sie orientieren sich einfach an deutschen Durchschnitts­werten. Die durchschnittlichen Bestattungs­kosten betragen etwa 6.500 EUR.